Schweinebestand richtig bewerten
Notluftsysteme
Vorsorgliche Schweinemäster und Landwirtfamilien, die Schäden durch einen Lüftungsausfall mitgemacht haben, installieren nach so einer Katastrophe automatische Notluftsysteme. Sinn und Zweck dieser ist es, etwas zeitverzögert mit der Alarmierung der Hupe bzw. per Telefon Fenster und Türen zu öffnen, um einen Mindestluftaustausch zu ermöglichen.
Alarmsysteme gehören zur Lüftung
Jede Lüftungsfirma verkauft mit der Lüftung auch diese Technik. Aufgabe derer ist es, die Lüftungstechnik zu überwachen und Fehler zu melden. Im Speziellen werden folgende Parameter überprüft:
Spätestens wenn ein Kontrollorgan vor dem Maststall steht steigt der Blutdruck bei jedem Mäster. Und dies müsste gar nicht notwendig sein. Denn grundsätzlich ist jeder Schweinehalter auch ein Tierschützer und hat nichts zu verbergen. Jeder weiß, dass nur Sauen die sich wohlfühlen viele Ferkel aufziehen bzw. Mastschweine in einer ordentlichen Umgebung die notwendigen Zunahmen auf die Waage bringen.
Das oberste Prinzip des Tierschutzgesetztes lautet: „Den Schweinen dürfen keine Schmerzen, Leiden und Ängste zugefügt werden.“
Jedem Schweinemäster stehen die Haare zu Berge, wenn jetzt die Soja- od. Konzentratrechnung zu bezahlen ist.
Es ist mit Sicherheit eine schweißtreibende Arbeit, aber das Tierschutzgesetz fordert es. Seit einem Jahr arbeiten Mäster EU-weit daran dies umzusetzen.
Mastschweine dürfen ab 1.1. 2013 auf Betonspalten nur mehr gehalten werden wenn die Spalten mindestens 80 mm Auftrittsfläche und max. 18 mm Schlitz aufweisen. Darüber hinaus muss die Fläche so verlegt sein, dass keine Schmerzen, Leiden und Ängste zugefügt werden.
Wer jetzt einen Maststall um- oder neu bauen will braucht viele Informationen. Damit bauwillige Betriebe sich neue Entwicklungen in der Praxis anschauen können, organisierte im Frühjahr die VLV-Schweinebörse für Ihre Lieferanten eine Exkursionsfahrt..